Wird geladen

Backlink-Analyse: So findest du die besten Linkquellen für deinen Blog

Ein moderner Arbeitsplatz mit einem Laptop, der ein übersichtliches Backlink-Analyse-Dashboard mit Diagrammen und Link-Metriken anzeigt, umgeben von einer Kaffeetasse, einem Notizbuch und einem Stift auf einem Holztisch.

Backlink-Analyse: So findest du die besten Linkquellen für deinen Blog

Backlinks zählen auch im Jahr 2025 zu den wichtigsten Rankingfaktoren im SEO. Doch nicht jeder Link ist gleich viel wert. Entscheidend ist die Qualität, Relevanz und Autorität der verlinkenden Seite. Deshalb beginnt jede erfolgreiche Linkbuilding-Strategie mit einer umfassenden Backlink-Analyse. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die besten Linkquellen für deinen Blog findest – mithilfe bewährter Tools, cleverer Techniken und einer datengetriebenen Vorgehensweise.

Warum eine Backlink-Analyse unverzichtbar ist

Ein starkes Linkprofil entscheidet über Sichtbarkeit, Vertrauen und letztlich auch über Traffic. Mit einer gezielten Analyse erkennst du:

  • Welche Domains aktuell auf dich verlinken
  • Welche Qualität und Autorität diese Links haben
  • Wo sich Lücken gegenüber deinen Wettbewerbern befinden
  • Welche Seiten thematisch perfekt zu deinem Blog passen

Ohne diese Informationen tappst du beim Linkaufbau im Dunkeln – und riskierst Zeit, Geld und Rankings zu verschwenden.

Die Basis: Dein eigenes Backlink-Profil verstehen

Bevor du nach neuen Quellen suchst, musst du dein aktuelles Profil analysieren. Nutze dafür Tools wie:

  • Ahrefs: Zeigt dir Backlinks, Ankertexte, DR der verlinkenden Domains
  • SEMrush: Gibt Einblick in Backlink-Typen, Standort, TLDs und Linkwachstum
  • Google Search Console: Zeigt verifizierte Links aus Google-Sicht

Analysiere folgende Kriterien:

  • Ankertexte: Wie natürlich ist die Verlinkung?
  • Verhältnis Follow/NoFollow: Eine gesunde Mischung ist wichtig
  • Linkquellen-Typen: Blog, News, Foren, Social, Verzeichnisse

Tipp: Dokumentiere dein Profil regelmäßig in einem Tracking-Sheet, um Veränderungen zu erkennen.

Wettbewerbsanalyse: Was machen die anderen besser?

Die besten Linkquellen findest du oft bei deinen stärksten Wettbewerbern. So gehst du vor:

1. SEO-Konkurrenten identifizieren

Nutze dein Hauptkeyword und google es. Notiere die Top 10 Ergebnisse – das sind deine Wettbewerber. Alternativ zeigen Tools wie Ahrefs oder SISTRIX direkte Domain-Vergleiche an.

2. Backlink-Profile analysieren

Führe eine Backlink-Analyse jeder konkurrierenden Domain durch. Achte auf:

  • Anzahl und Qualität der verlinkenden Domains
  • Relevanz der Inhalte
  • Verteilung nach Content-Typen (z. B. Gastbeiträge, Interviews, Infografiken)

3. Linklücken identifizieren (Link Gap)

Finde heraus, wo deine Konkurrenz verlinkt ist – du aber nicht. Das zeigt dir neue Chancen. Tools wie Ahrefs bieten dafür eine eigene „Link Intersect“-Funktion.

Wertvolle Linkquellen: So erkennst du sie

Nicht jede Domain mit hohem DR ist automatisch eine gute Quelle. Achte auf folgende Qualitätsmerkmale:

  • Themenrelevanz: Hat die Seite Bezug zu deinem Blog?
  • Traffic: Kommt über den Link tatsächlich etwas an?
  • Verlinkungsverhalten: Werden natürliche, kontextbezogene Links gesetzt?
  • Domain Authority: Hohe Werte bei Ahrefs, Moz, Majestic
  • Keine Spam- oder Linknetzwerke: Erkennst du z. B. an tausenden ausgehenden Links

Goldstandard: Ein Follow-Link aus dem Content-Bereich eines vertrauenswürdigen Artikels mit hohem Traffic.

Arten von Linkquellen – und wie du sie findest

1. Thematisch passende Blogs

Suche gezielt nach Blogs, die dein Thema behandeln. Nutze dafür Google, Blogverzeichnisse oder Tools wie BuzzSumo. Verlinkungschancen:

  • Gastbeiträge
  • Experteninterviews
  • Content-Kooperationen

2. Online-Magazine und Fachportale

Hochwertige Fachportale sind schwerer zugänglich – aber lohnenswert. Oft kannst du dich als Autor bewerben oder Inhalte vorschlagen. Achte auf Editorial Guidelines.

3. Ressourcenlisten und „Best-of“-Artikel

Suche nach Artikeln wie „Die besten SEO-Blogs 2025“ – das sind perfekte Plätze für einen Backlink. Kontaktiere die Autoren mit einem kurzen Pitch.

4. Podcasts und Videoformate

Viele Podcaster veröffentlichen Shownotes mit Verlinkungen. Biete dich als Gast an oder verlinke zu ergänzenden Inhalten auf deinem Blog.

5. Universitäten und Bildungseinrichtungen

.edu-Links gelten als besonders vertrauenswürdig. Möglichkeiten:

  • Gastartikel für Uniblogs
  • Verlinkung auf Tools, Studien oder Leitfäden
  • Kooperationen mit Forschungsprojekten

Tool-Tipp: Automatisierte Linkquellen-Suche

Mit Tools kannst du systematisch nach hochwertigen Quellen suchen:

  • Pitchbox: E-Mail-Recherche und Outreach-Automatisierung
  • Snov.io & Hunter: Finden von Kontaktdaten potenzieller Linkgeber
  • BuzzStream: Kontaktverwaltung für Blogger-Outreach

Tipp: Füge jeder potenziellen Quelle Notizen hinzu (z. B. Thema, Relevanz, letzte Veröffentlichung).

Bewertung und Priorisierung deiner Linkquellen

Erstelle eine Bewertungstabelle mit Kriterien wie:

  • Relevanz (1–10)
  • Domain Authority (1–100)
  • Erreichbarkeit/Kontaktoptionen
  • Letzte Aktivität auf der Seite
  • Potenzial für langfristige Kooperation

Punktevergabe hilft dir, mit den besten Quellen zu starten und Ressourcen gezielt einzusetzen.

Bonus-Tipp: Lokale Linkquellen nutzen

Viele Blogs unterschätzen lokale SEO. Möglichkeiten:

  • Verzeichnisse lokaler Unternehmen oder Blogger
  • Regionale Veranstaltungen oder Meetups mit Linklisten
  • Lokale Presseberichte über dein Projekt

Fehler, die du vermeiden solltest

  • Links nur nach DR beurteilen: Kontext schlägt Metrik
  • Keine Vorauswahl treffen: Nur relevante Quellen kontaktieren
  • Standardisierte Massenmails: Outreach muss individuell und persönlich sein
  • Linkfarmen und PBNs: Solche Netzwerke schaden deinem Blog langfristig

Fazit: Linkquellen-Analyse als Fundament deiner SEO-Strategie

Wer Backlinks ohne Plan aufbaut, verschwendet enormes Potenzial. Mit der richtigen Analyse legst du das Fundament für nachhaltiges Wachstum. Die besten Linkquellen erkennst du nicht nur an Zahlen, sondern an Relevanz, Vertrauen und thematischer Nähe.

Call-to-Action: Starte heute mit einer Backlink-Analyse deiner stärksten Wettbewerber und identifiziere fünf hochwertige Domains, auf denen du 2025 unbedingt vertreten sein willst!

Share this content:

Avatar-Foto

Auf der Suche nach Fans bei Google+, Facebook und Twitter blogge ich mir die Finger wund und bin ständig auf der Jagd nach aktuellen, coolen und vor allem angesagten Themen und News. Ich konstruiere Blogbeiträge die Dich umhauen und sende diese direkt in Dein Kinderzimmer. Mitreden ist in diesem Blog ausdrücklich erwünscht und so freue ich mich ganz besonders auf eure Kommentare und Trackbacks.

Das hast du vielleicht verpasst