Die Wohnpreise steigen 2014 weiter an
Die Suche nach günstigem Wohnraum wird sich auch im kommenden Jahr eher schwierig gestalten. Gerade in den Ballungsräumen wird weiterhin ein starkes Wachstum verzeichnet; für die Wirtschaft ist das positiv, für Wohnungssuchende eher ein Nachteil.
Veränderungen in den Großstädten
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat die schlimmsten Befürchtungen bestätigt und sich nun zum Trend auf dem Wohnmarkt im kommenden Jahr geäußert. Während bereits in den vergangenen Jahren ein Trend zu steigenden Preisen erkennbar war, wird dieser auch im Jahr 2014 nicht aufzuhalten sein. Wer nun also noch schnell auf die Suche nach günstigem Wohnraum gehen möchte, der kann sich auf immowelt.de einen Überblick über die aktuelle Situation in den verschiedenen Städten verschaffen.
Steigende Preise bei Miete und Eigentum
Die Steigung der Preise betrifft alle Bereiche des Wohnmarktes. Wer sich ein Eigenheim zulegen möchte, der muss hier ebenso mit höheren Kosten rechnen wie jeder, der einfach auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist. Schon in den letzten drei Jahren zeigt sich, dass vor allem in den Großstädten von Deutschland die Mieten und die Preise für den Quadratmeter einen deutlichen Anstieg erfahren haben. Anstiege von bis zu 3 Prozent und noch mehr waren keine Seltenheit. Die Attraktivität der Großstädte steigt weiter an und die Investoren haben den Trend erkannt. Sie kaufen alte Gebäude auf, restaurieren diese und bieten die Wohnungen zu hohen Preisen an. Im Bestand konnten daher besonders hohe Steigerungen verzeichnet werden. Und auch 2014 wird sich daran nichts ändern. So muss in Berlin mit einem Kostenanstieg von etwa 5 Prozent bei der Miete gerechnet werden. In München können es sogar bis zu 9 Prozent werden.
Die Beschleunigung ist erkennbar
Ein Blick auf die vergangenen drei Jahre macht deutlich, dass die Preise immer schneller ansteigen. Die Grundlage hierfür stellt vor allem die Wohnungsnot in großen Städten dar. Nicht nur junge Leute zieht es immer mehr hinein in die Herzen der Stadt, auch ältere Menschen entdecken die Vorteile für sich. Die Städte selbst können mit diesem Boom jedoch kaum umgehen und stehen vor dem Problem der Wohnungsknappheit. Einige Immobilienunternehmen haben deswegen schon kreative Lösungen entwickelt, die jedoch kein Allheilmittel sind. Die Eigentümer reagieren schließlich schnell und ziehen die Preise für Neumieten weiterhin an. In den Großstädten ist im Durchschnitt ein Wachstum von rund 1,3 Prozent zu verzeichnen. Ein Blick auf das Wachstum der Wohnungen zeigt, dass es bei lediglich etwa 0,5 Prozent liegt. Durch die ansteigenden Mietpreise geht der Trend daher immer mehr zur eigenen Immobilie, was auch in diesem Bereich zu einer erhöhten Nachfrage und damit einer Steigerung der Preise führt. Eine Inangriffnahme des Problems ist 2014 jedoch nicht zu erwarten.
Bild: © Hemera Technologies/AbleStock.com/Thinkstock
Share this content:
1 Kommentar