Plan-Fachtagung zum Thema Geburtenregistrierung
Kinderhilfswerk fordert: „Gebt jedem Kind eine Geburtsurkunde!“ Jedes Jahr erhalten 51 Millionen Neugeborene weltweit keine Geburtsurkunde. Mit der Kampagne „Count every Child“ setzt sich das Kinderhilfswerk Plan dafür ein, das Kinder Shahida in Bangladesch registriert werden.
Hamburg/Berlin, 15. April 2013 – Weltweit werden jedes Jahr rund 51 Millionen Kinder bei ihrer Geburt nicht registriert – mit dramatischen Folgen. Ohne Identitätsnachweis führen sie oftmals ein lebenslanges Schattendasein und sind von vielen grundlegenden Rechten abgeschnitten. Unter der Schirmherrschaft von Gudrun Kopp, der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), veranstaltete die Kinderrechtsorganisation Plan International heute in Berlin eine Fachtagung zum Thema Geburtenregistrierung. Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft und Politik sowie dem UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, diskutierten im Haus der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft über Barrieren und stellten neue Lösungsansätze vor. Plan-Geschäftsführerin Maike Röttger forderte die Bundesregierung auf, Systeme zur Geburtenregistrierung in der Entwicklungszusammenarbeit umfassend finanziell und politisch zu unterstützen – und überreichte einen Forderungskatalog an Günter Nooke, den persönlichen Afrika-Beauftragten der Bundeskanzlerin im BMZ.
Recht auf eine eigene Identität ist das erste fundamentale Grundrecht
Maike Röttger, Plan-Geschäftsführerin: „Das Recht auf eine eigene Identität ist das erste fundamentale Grundrecht eines Menschen. Ohne Geburtsurkunde können Kinder und Jugendliche keine weiterführende Schule besuchen, nicht ausreichend medizinisch behandelt werden oder nach Kriegen und Katastrophen in ihre Familien zurückgeführt werden. Ich bin davon überzeugt, dass wir eine universelle Geburtenregistrierung erreichen können, wenn wir unsere Kräfte und Expertisen bündeln. Zum Beispiel, indem wir neue Technologien wie die digitale Registrierung einsetzen.“
Count Every Child – Zählt jedes Kind
Plan hat langjährige und fundierte Erfahrungen in der Lobby- und Projektarbeit zur Geburtenregistrierung. Mit seiner globalen Kampagne „Count Every Child – Zählt jedes Kind“ ermöglichte Plan seit 2005 die Registrierung von über 40 Millionen Kindern in 32 Ländern und sorgte für effiziente Registrierungssysteme. Zum Schutz der Kinder unterstützt Plan Regierungen dabei, die Barrieren für Geburtenregistrierungen abzubauen. In zehn Entwicklungsländern wurden dank Plans Einsatz Gesetze und Infrastruktur so verbessert, dass weitere 153 Millionen Kinder registriert werden können. Starke Partnerschaften, wie mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk, helfen Plan bei diesem Anliegen. Im März 2012 verabschiedete der Menschenrechtsrat erstmals und einstimmig eine Resolution, die sich ausschließlich der Geburtenregistrierung widmet. Plans Expertise floss in die Erarbeitung der Vorlage ein.
Informationen und Fotos:
- Kerstin Straub, Leiterin Kommunikation, Tel. 040 61140-251/-281
- Claudia Ulferts, Pressereferentin, Tel. 040 61140-267, presse@plan-deutschland.de
- Bildquelle: Plan/ Shona Hamilton
Plan Deutschland ist mehrfach als transparente Spendenorganisation ausgezeichnet worden. Das Kinderhilfswerk erreichte 2012 in diesem Bereich zweimal den ersten Platz: beim Transparenzpreis von PwC und in einer Analyse des Wirtschaftsmagazins Capital. Plan arbeitet als eines der ältesten unabhängigen Kinderhilfswerke in 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas und finanziert über Patenschaften, Einzelspenden, öffentliche Mittel sowie Firmenkooperationen nachhaltige Selbsthilfeprojekte. Mit der Kampagne „Because I am a Girl“ macht sich Plan für die Rechte von Mädchen stark und erreichte bei der UN die Anerkennung des Welt-Mädchentages am 11. Oktober. Plan Deutschland trägt das DZI-Spenden-Siegel und erhielt 2011 für sein Engagement den Walter-Scheel-Preis des Bundesentwicklungsministeriums.
Weitere Informationen: www.plan-deutschland.de
Share this content:
Kommentar veröffentlichen